Waterkantler spenden 5.000 Euro für das "Haus für morgen"
Das Konzept einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft ist wegweisend und einzigartig in Hamburg. Im „Haus für morgen“ finden von Schlaganfall betroffene Menschen ein neues Zuhause, in dem sie Normalität und Eigenverantwortlichkeit für den Alltag zurückgewinnen können. Das Angebot richtet sich vor allem an jüngere Schlaganfallbetroffene. 20% der Bewohner konnten nach der behüteten Phase im „Haus für morgen“ ins häusliche Umfeld zurückziehen. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt mit 5.000 Euro unterstützen können, die wir als Spenden bei unserem Monopoly Cup 2023 eingenommen haben“, so Prof. Karsten Gundlach, Präsident des LC Hamburg-Waterkant. Die Übergabe der Spende fand in den Räumen der Wohn-Pflege-Gemeinschaft in Hamburg St. Georg statt. Hier leben derzeit neun Bewohnerinnen und Bewohner in schönem historischen Ambiente, unterstützt vom ambulanten Pflegedienst der Heerlein- und Zindler-Stiftung. Herzstück der Wohn-Pflege-Gemeinschaft ist eine große Wohnküche mit Essbereich und offenem Wohnzimmer. Alle Bewohner haben ein persönliches Zimmer mit Bad, das nach eigenem Geschmack und individuellen Bedürfnissen gestaltet ist. Auch Ausflüge werden ermöglicht, die zum Teil mit hohem Kosten- und Planungsaufwand verbunden sind. „Unsere Spende wird helfen, eine rollstuhlgerechte Fahrt für den Sommerausflug zu finanzieren. Auch für die Anschaffung einer neuen Sitzecke ist unsere Zuwendung eingeplant“, berichtet der Präsident.
Herzlich empfangen wurden die drei Besucher des LC Hamburg-Waterkant von Barbara Wentzel, der Gründerin des Wohn-Pflege-Projekts, und ihrem Leitungsteam. Sie berichten über die hohe Anerkennung, die das Projekt erfährt, aber auch über die Herausforderung einer dauerhaft gesicherten Finanzierung. Hintergrund ist die Ungleichbehandlung von Wohn-Pflege-Gemeinschaften gegenüber stationären Einrichtungen. Das Erfolgskonzept soll dennoch fortgesetzt werden. In Planung ist eine zweite Wohn-Pflege-Gemeinschaft in Hamburg. Der neue Standort in Groß Borstel wird sowohl für jüngere Schlaganfallbetroffene als auch für jüngere Menschen konzipiert, die an Multipler Sklerose erkrankt sind. GS
![]() |
Außen historischer Altbau, innen modern und barrierefrei. Im Bild von links: Christiane Holtappels, Barbara Wentzel, Barbara Gitschel-Bellwinkel (LC Hamburg-Waterkant) und Brigitte Kober-Dill |
![]() |
Der Innenhof in Alsternähe: Barbara Wentzel und Barbara Gitschel-Bellwinkel |
![]() |
Bewohner beim letzten Sommerfest an der Schlei. 2023 wird unsere Spende den Ausflug sichern. |
![]() |
Ein Spezialtransport bringt die Rollstuhlfahrer zum Sommerfest. |
Neue Spielzeit nach der Pause: 14. Monopoly Cup des LC Hamburg-Waterkant
Nach dreijähriger Corona-Pause konnten wir endlich wieder den Monopoly Cup starten, unseren traditionellen Charity-Abend zum Spielen und Spenden. Am 24. Februar 2023 hatten wir ins Side Hotel nahe der Staatsoper geladen – bereits die 14. Veranstaltung dieser Art, die seit Jahren auch treue Stammgäste hat. Der aktuelle Spendenzweck: das „Haus für morgen“, ausgezeichnet mit dem Motivationspreis der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Es ist die erste Wohnpflegegemeinschaft in Hamburg, die speziell für jüngere von Schlaganfall Betroffene gegründet wurde. Das Konzept im "Haus für morgen" ermöglicht ihnen eine behütete Rückkehr ins Leben.
Als Siegerin des Monopoly Cups konnten wir Alke Sundermann beglückwünschen, der unser Präsident Prof. Karsten Gundlach eine Sonderedition „Ms. Monopoly“ und edlen Schaumwein überreichte. Alle Spiele für den Abend hatte Hersteller Hasbro gespendet. Wir bedanken uns herzlich bei den Teilnehmern und Sponsoren, unter ihnen das Side Hotel, das unsere Activity durch Sonderkonditionen unterstützt hat. GS
![]() |
Die strahlende Gewinnerin des Turniers |
![]() |
Gute Laune bei den Gästen |
Fotos©Barbara Gitschel-Bellwinkel